Ölheizung 
Obwohl  Ölheizanlagen wegen ihres CO2 Austosses in die Kritik geraten sind, werden nach wie vor am meisten  Gebäude mit  Heizöl geheizt. Neuere  Forschungsresultate haben zu einer beträchtlichen Entwicklung der Geräte geführt, wodurch das Ölheizsystem, oft in  Kombination mit erneuerbaren Energien, eine neue Hochzeit erfährt. 
Vorteile einer Ölheizung 
- Der Öl-Brennwertwärmeerzeuger imponiert durch einen äusserst hohen Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent. Im Gegensatz zu zu älteren Heizkesseln wird das Abgas nicht einfach an die Umgebung abgegeben; stattdessen wird es vor Verlassen der baulichen Anlage zur Rückgewinnung von Energie an einem Wärmetauscher vorbeigeleitet. 
- Alles in allem wird aus mehr als 30  Ländern  Heizöl importiert. Folglich treten keine unmittelbaren Abhängigkeiten auf, die im Falle eines Engpasses zu enorm steigenden Preisen führen könnten. 
Nachteile einer Ölheizung 
- Da  Heizöl keine erneuerbare Ressource ist, sind die weltweiten Einsätze riesig, von dieser Heizungsmethode loszukommen. 
- Die schwankenden  Ölpreise sind auf der einen Seite einen Pluspunkt. Wenn man hingegen dringend  Mineralöl benötigt und die Preise gerade hoch sind, kann es rasch einmal ausgesprochen teuer werden. 
Wärmepumpe 
Wärmepumpen-Heizungen gehören zu den alternativen Heizungs-Systemen, die aktuell äusserst erwünscht sind. Die Stärken der Wärmepumpenheizung nehmen besonders  Menschen für sich ein, die Wert auf eine saubere und umweltschonende Heizform legen. 
Erdwärme 
- Umweltverträglichkeit:  Erdenergie entwickelt keine  Kohlendioxid- oder Feinstaub-Emissionen. Beim Einsatz von „grünem Strom“ ist ein Erdwärme-Heizungssystem zu 100 Prozent nachhaltig. 
- Angenehme Wärme im Winter und angenehm kühl im Sommer. Auch das gelingt mit  Geothermie, weil  Wärmepumpen-Systeme die Raumtemperatur auch absenken können. 
- Die enormen Investitionssummen lassen sich durch interessante Fördermittel vom Staat senken und die laufenden Kosten fallen geringer aus. 
Luftwärmepumpe 
- Im Kontrast zu  Erdwärmepumpenheizungen sind  Luftwärmepumpen-Heizungen vergleichsweise kostengünstig im Einkauf. 
- Die Erschliessungskosten sind bei der Luft-Wasser-Pumpe deutlich erschwinglicher als jene einer Sole-Wasser-Pumpe oder einer einer Wasser-Wasser-Wärmepumpen-Heizung, da keine Grabungskosten anfallen. 
Gasheizung 
Das Heizen mit  Gas ist die häufigste Variante, um Wärme zu schaffen. Doch was spricht konkret für ein Gasheizsystem? 
- Problemlose Versorgung – Angesichts der Versorgung durch Leitungen direkt im Heim wird die Gefahr von  Ölunglücken durch Tanker-Unfälle vermieden. Zudem reichen die  Gasvorräte noch für ausgesprochen für Jahrzehnte. 
- Sehr gute Wirkungsgrade –  Gasheizsysteme mit  Brennwerttechnologie erreichen ausgesprochen hohe Wirkungsgrade. Tatsache ist, dass durch die Brennwerttechnik auch die in den Abgasen  vorhandene Energie noch zum Heizen verwendet wird. 
- Geringer Platzbedarf –  Gasheizungssysteme sind besonders klein und leicht. Es gibt sie als  Kombinationsapparatur mit eingebautem  Warmwasser-Speicher, dann lassen sie sich platzsparend in einem Kasten unterbringen.