Ölheizung 
Aufgrund der Klimafrage sind  Öl-Heizsysteme nicht mehr so gewünscht. Gleichwohl ist diese Form zu Heizen immer noch am populärsten in der Schweiz. Da die Technik infolge der Verbesserungen der letzten Jahre stark ausgereift ist, stellt man heutzutage in vielen Fällen einen derartigen Wärmeerzeuger in  Kombination mit einer zusätzlichen Energiequelle in das Untergeschoss. 
Vorteile eines Ölheizungssystems 
- Verbrauch - die innovative Brennwerttechnologie spart deutlich  Heizöl, zuweilen bis zu dreissig Prozent zu den herkömmlicheren Modellen. 
- Obwohl die endliche Ressource im Prinzip immer teurer werden müsste, führen diverse weltpolitische und ökonomische Umstände eher zum Fall der Preise. 
Nachteile einer Ölheizungs-Anlage 
- Mineralöl ist nur endlich vorhanden und im Grunde zu bedeutend, um verbrannt zu werden. Es ist der Ausgangsgrundstoff für zahlreiche Kunststoffe, aus denen wichtige  Instrumente und  Apparate, die unter anderem in der Medizin unabdingbar sind, produziert werden. 
- Die  Wartungskosten sind ein bedeutendes Element. Das gilt nicht nur für den Unterhalt des Kessels, sondern dazu auch für  die anfallenden Arbeiten des Schornsteinfegers. 
Wärmepumpe 
Viele haben schon mit dem Gedanken gespielt, ihr Heizgerät auf eine Wärmepumpen-Heizung umzustellen oder beim Neubau von vornherein diese Technologie zu nutzen, um damit dauerhaft niedrige Heizkosten und eine hohe Umweltfreundlichkeit zu erzielen. Im Grundprinzip lassen sich die Vorteile einer Wärmepumpen-Anlage in drei  Bereiche klassifizieren: Monetäre, umwelttechnische und weltpolitische  Vorteile. 
Erdwärme 
- Umkehrbare  Technologie: Der Solekreislauf kann so umgekehrt werden, dass das Bauwerk in der Sommerzeit gekühlt wird. 
- Die grossen Investitionssummen lassen sich durch attraktive Fördermittel vom Staat senken und die laufenden Kosten fallen tiefer aus. 
- Erdenergie ist eine kostenlose  Wärmequelle. 
Luftwärmepumpe 
- Wer eine kostengünstige Lösung mit alternativen Energien sucht, liegt bei  Luftwärmepumpen-Anlagen hundertprozent richtig. 
- Die Erschliessungskosten sind bei der Luft-Wasser-Pumpe deutlich tiefer als jene einer Sole-Wasser-Pumpe oder einer eines Wasser-Wasser-Wärmepumpe, da keine Grabungskosten anfallen. 
Gasheizung 
Nicht wenige   werden in der Schweiz mit  Gas beheizt.  Gaswärmeerzeuger können entweder mit Erdgas oder mit Flüssiggas betrieben werden. 
- Durch den Anschluss direkt im Bauwerk brauchen  Hauseigentümer für den Betrieb einer Gasheizungs-Anlage weder einen Lagerraum noch einen Brennstofftank. 
- Da  Gas nicht zu den regenerativen Energien gehört, muss zukünftig mit  grossen Preisschwankungen gerechnet werden. 
- Hohe Energieausbeute – Neuartige  Gasheizungs-Systeme nutzen die  Brennwerttechnik. Brennwertthermen zeichnen sich aus durch eine besonders hohe  Auswertung des im Heizmaterial vorhandenen Energiegehalts (des Brennwertes).