Gasheizung 
Das GasHeizsystem ist nach dem Ölheizgerät die am weitesten verbreitete  Heizungsart, da sie nicht wenige  Vorzüge bietet und sich im Laufe der Dekaden als zuverlässig erwiesen hat. 
- Hohe Energieausbeute – Neuartige  Gaswärmeerzeuger nutzen die  Brennwerttechnik. Brennwertthermen zeichnen sich aus durch eine speziell hohe  Verwertung des im Brennmaterial verfügbaren Energiegehalts (des Brennwertes). 
- Problemlose Versorgung – Ein großes Plus beim Gaswärmeerzeuger ist die  Gasleitung, die direkt im Haus führt. So entfallen kostspielige  Transporte mit  Tank-LKWs. 
- Ein spezifischer Pluspunkt eines Gasheizungssystems ist vor allem die moderate Investition beim Neuerwerb, wenn die Wohnung bereits vom Gasnetz erschlossen ist. 
Ölheizung 
Viele  Heizgeräte in der Schweiz sind noch  Ölheizanlagen. Einer der Gründe dafür ist der intensive Heizwert im Heizöl. Neuere  Forschungsergebnisse haben zu einem beträchtlichen Fortschritt der Instrumente geführt, wodurch die Ölheizung, oft in  Verbindung mit erneuerbaren Energien, eine neue Hochzeit erlebt. 
Vorteile eines Ölheizungssystems 
- Während konventionelle  Heizungs-Anlage heisses Abgas einfach zum Kamin hinauspusten, wird es in einem zeitgemässen Brennwertgerät abgekühlt und die frei werdende Wärme weiter zum Heizen genutzt. 
- Mineralöl wird allem Anschein nach auch die nächsten  Jahrzente verfügbar sein und infolge der noch unerschlossenen  Ressourcen in Teilen Kanadas, Alaskas und Russlands, eröffnen sich vielleicht immense Quellen an  Mineralöl. 
Nachteile eines Ölheizsystems 
- Der  Wartungsaufwand ist bei  Ölheizgeräten höher als bei  Alternativheizungs-Anlagen:  Kaminkehrer,  Öl-Kesselreinigungen, etc. können schnell etliche hundert Franken im Jahr kosten. 
- Wenn es rein um den Ausstoss des klimaschädigenden Gases  Kohlendioxid geht, hat ein Ölheizungssystem leider eine Bilanz, die sich kaum noch „untertrumpfen“ lässt. 
Wärmepumpe 
Die Wärmepumpen-Heizung ist ein Heizungs-System, die vor allem in  Neubauprojekten verstärkt populärer wird. Wärmepumpen-Heizungen bieten eine ausgereifte Möglichkeit, die erneuerbare Energie aus dem Untergrund, der Luft oder dem Grundwasser zu benutzen. 
Erdwärme 
- Wärmepumpen-Heizungen lassen sich auch zum Klimatisieren benutzen. 
- Der Bodenschatz  Erdwärme verspricht  Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit, denn er ist unendlich. 
- Erhöhte  Verlässlichkeit im Vergleich zu  Gas- oder Ölwärmeerzeugern. 
Luftwärmepumpe 
- Eine LuftWärmepumpen-Anlage muss in der Regel mehr leisten als andere  Wärmepumpen, weil die Aussenluft in den kalten Monaten niedriger ist als zum Beispiel das Grundwasser oder die Erdenergie. 
- Luftwärmepumpenheizungen können ganz leicht aufgestellt werden und sind auch im Erwerb vergleichsweise günstig. Doch sind sie weniger effizient als beispielsweise  Erdwärmepumpen-Anlagen.